Schulleben > International > Austausch mit Polen

Im Schuljahr 2019/2020 fand ein Austausch mit unserer neuen Partnerschule aus Gelsenkirchens Partnerstadt Olsztyn (Allenstein) statt. Für die gemeinsamen Tage der Begegnung in Vlotho, Köln und Gelsenkirchen, die vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) gefördert wurden, besuchten uns unsere polnischen Gäste für einige Tage im November 2019.

 

Austausch mit Polen 2019

- Ein Beitrag von Emma Arens -

Einige schöne Tage der Begegnung mit polnischen Austauschschülerinnen und Austauschschülern unserer neuen Partnerschule in Olsztyn (Allenstein) hatten wir, etwa 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 und 9 des Max-Planck-Gymnasiums, in der Zeit vom 18.11.2019 bis zum 21.11.2019.

Das vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) geförderte Programm fand zum einen in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Gesamteuropäisches Studienwerk“ in Vlotho statt, zum anderen in Köln und schließlich auch in Gelsenkirchen selbst. Am 18.11.2019 kamen wir als Schülergruppe des Max-Planck-Gymnasiums alle schon sehr aufgeregt zusammen mit zwei Lehrerinnen in Vlotho an, wo bereits die polnischen Jugendlichen, deren Lehrkräfte sowie Mitarbeiter der Begegnungsstätte auf uns warteten. Ab den ersten gemeinsamen Aktivitäten war für uns alle klar: Das würden ein paar sehr aufregende Tage werden!

 

In Vlotho stand im Vordergrund, dass wir möglichst viel übereinander und über unsere Gemeinsamkeiten erfahren sollten. Dies geschah vom 18.11 bis zum 20.11 im Rahmen von gemeinsamen Seminaren zum Thema „Aus der Vergangenheit lernen – die Zukunft gestalten“ sowie zahlreichen Spielen und weiteren Freizeitaktivitäten. Die Kommunikation gestaltete sich für uns – überwiegend Schülerinnen und Schüler ohne Polnischkenntnisse – natürlich etwas schwieriger als für unsere Austauschpartner, die an ihrer Schule schon seit einigen Jahren Deutsch lernen. Dennoch versuchten auch wir uns spielerisch einige Begriffe anzueignen oder erprobten uns an der herausfordernden Aussprache der Wörter – mit manchmal mehr, manchmal weniger Erfolg. Schließlich konnten wir natürlich auch auf das Englische als gemeinsame Fremdsprache zurückgreifen und erweiterten unsere Kenntnisse in Form von gemeinsamen Gruppenarbeiten und englischsprachigen Präsentationen. Dabei beschäftigten wir uns mit unseren eigenen Zukunftsvisionen und entwarfen kreative Szenarien für ein Europa im Jahr 2030. Auch lernten wir viel über die Gegenwart und Vergangenheit Europas – von wichtigen Persönlichkeiten, Nationalflaggen bis hin zu europäischen Autokennzeichen.

Am 20.11 fuhren alle vierzig Schülerinnen und Schüler zusammen mit vier Lehrerinnen im Reisebus von Vlotho nach Köln, wo nach vielen informativen Veranstaltungen in der Bildungsstätte nun der Spaß und gemeinsame Aktivitäten im Vordergrund standen. Neben Stadtrundgängen durfte in Köln auch der Besuch eines typischen Brauhauses für ein gemeinsames – und natürlich alkoholfreies! – Abendessen nicht fehlen. Am nächsten Tag ging es dann nach einem gemeinsamen Besuch des Kölner Schokoladenmuseums auch schon wieder gemeinsam nach Gelsenkirchen. Dort begrüßte unser Schulleiter, Herr Thomas Henrichs, die polnischen Austauschpartner ganz herzlich und führte sie durch unsere Schule. Zum Abschluss der Begegnung besuchten wir am späten Nachmittag die Veltins-Arena auf Schalke und nahmen dort an einer interessanten Führung teil. Nach einer sehr aufregenden Woche verabschiedeten sich die polnischen und deutschen Schülerinnen und Schüler am 21.11.2020 schließlich voneinander.