Sport
Entsprechend den Kernlehrplänen des Faches Sport lautet das Leitbild der Fachschaft:
Diese Anforderungen werden am Max-Planck-Gymnasium in nachhaltiger Weise erfüllt.
Der Jahreslehrplan beinhaltet ein umfangreiches Angebot an Bewegungsfeldern, die unter wechselnden pädagogischen Perspektiven zum Inhalt von Unterricht werden. Dabei steht die Vermittlung von Bewegungs- und Wahrnehmungs-, Methoden- und Urteilskompetenz im Mittelpunkt.
Während der Sportunterricht in den Stufen 5 und 6 — an die Erfahrungen aus der Grundschule anschließend vorwiegend die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit sowie der Kooperations- und Teamfähigkeit aufgreift, setzen sich die Stufen 7–9 zunehmend mit gesundheitlichen Aspekten, aber auch mit dem Leistungsbegriff im Sport auseinander.

Die Fachschaft Sport sieht es dabei als ihre besondere Aufgabe an, die Leistungsbereitschaft individuell zu fördern, wobei auch weniger leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt werden. Sie lernen Bereiche des Sports kennen, die es ihnen ermöglichen, eigene Vorlieben sportlichen Handelns zu entdecken und zu nutzen. So soll am Ende der sportlichen Ausbildung die Motivation zum lebenslangen Sporttreiben stehen.
Im Sinne einer umfangreichen Erschließung der Sportkultur sind verschiedene — auch außerunterrichtliche — Projekte fest im Schulprogramm verankert.
Die Klassen 5 und 6 profitieren in den langen Mittagspausen des offenen Ganztagesbetriebs von der schulinternen Ausbildung eigener Sporthelfer, die zu diesen Zeiten Bewegungsangebote machen. Gemeinsames Bewegen und Spielen organisieren diese auch in Form des Völkerballturniers am Kennenlerntag oder des Fußballturniers am Elternsprechtag. Desweiteren leiten Sporthelfer die Leichtathletik-AG der Unterstufe.

In Klasse 7 findet ein Schwimmfest statt, das sowohl spielerische Elemente wie Wasserball und Fun-Staffeln, als auch leistungsbetontes Wettschwimmen enthält. Ebenso nehmen die Stufen 5-7 an einem Turnfest teil, bei dem turnerische und choreografische Elemente aus dem Unterricht präsentiert werden können.
Als gemeinschaftliches Highlight ist wohl die Skifreizeit in Österreich zu bezeichnen, an der die Stufe 8 zu Beginn des Jahres teilnimmt. In kleinen Gruppen mit jeweils zwei Skilehrern können die Schülerinnen und Schüler wahlweise das Fahren auf Skiern oder dem Snowboard erlernen. Da die Skifreizeit mit der Schule am Tetraeder in Bottrop, mit der auch ein Kooperationsvertrag besteht, durchgeführt wird, hat das Projekt inklusiven Charakter. Im gemeinsamen Erleben der unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Schüler stehen Werte wie Toleranz, Hilfsbereitschaft, Empathie, Solidarität und moralische Urteilsfähigkeit im Mittelpunkt und stellen einen wertvollen Beitrag für die Persönlichkeitsentwicklung dar.
Dieses Wintersportangebot wird durch eine jährliche und von Lehrern des Max-Planck-Gymnasiums geleitete Fahrt in den Osterferien ergänzt, an der Schüler freiwillig teilnehmen können, sobald sie den Lehrgang in Klasse 8 durchlaufen haben.
In der Oberstufe wird schon bei der Zusammensetzung der Kurse auf gleiche Neigungen der Mitglieder geachtet. So fällt es in der Planungsabsprache zwischen Lehrer und Schülern leichter, gemeinsame Schwerpunkte zu benennen und diese mit sportlichen Inhalten, Methoden und Kriterien zur Überprüfung zu füllen. Dabei stehen oft Projekte mit außerschulischen Partnern wie z.B. Fitness-Studio, Kanuverein oder Alpenverein im Mittelpunkt des Unterrichts.
Im Rahmen des Sponsorenlaufs für UNICEF erfahren die Schüler des Max-Planck-Gymnasiums den Wert sportlicher Betätigung zu karitativen Zwecken.
Alle Stufen führen einmal im Jahr einen Turniertag durch. Dabei leisten die Oberstufenschüler eher die organisatorischen Aufgaben der Planung, Durchführung und Auswertung, während die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I individuell zwischen verschiedenen Sportarten wählen können, die an verschiedenen Sportstätten ausgetragen werden. Hier profitieren wir von der günstigen Lage des Max-Planck-Gymnasiums, die es uns erlaubt, den Stadtwald, das Stadion Lohmühle und die Sportanlage Löchterheide zu nutzen.

Ein weiteres gemeinsames Sportfest der Schule ist die jährliche Durchführung der Bundesjugendspiele in der Leichtathletik. Im Sinne des gemeinschaftlichen Sporttreibens werden auch die Disziplinen dieser Veranstaltung durch spielerische Elemente ergänzt.
Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, bilden sich die Sportlehrerinnen und Sportlehrer des Max-Planck-Gymnasiums regelmäßig fort und geben ihr neu erworbenes Wissen in der Fachschaft weiter. So kann sichergestellt werden, dass auch moderne Sportarten wie z.B. Zumba, Jump-Style, Le Parkours, Lacrosse und American Football im Unterricht berücksichtigt werden können. Die gute Umsetzung aller Sportarten fußt nicht zuletzt auch auf den günstigen Gegebenheiten in der renovierten Turnhalle mit ihrer umfangreichen Ausstattung.
Lehrplan und Leistungsbewertung
Curriculum Sekundarstufe I
- Sport_Unterrichtsvorhaben in Jahrgangsstufe 5.pdf (920,6 KiB)
- Sport_Unterrichtsvorhaben in Jahrgangsstufe 6.pdf (851,7 KiB)
- Sport_Unterrichtsvorhaben in Jahrgangsstufe 7.pdf (768,6 KiB)
- Sport_Unterrichtsvorhaben in Jahrgangsstufe 8.pdf (597,4 KiB)
- Sport_Unterrichtsvorhaben in Jahrgangsstufe 9.pdf (574,6 KiB)
- Sport_Unterrichtsvorhaben in Jahrgangsstufe 10.pdf (550,0 KiB)