Aktuelles

Aktuelle Meldungen

von

Auch in diesem Schuljahr fand der "macht Mathe"-Wettbewerb statt! Der jährliche internationale Mathematikwettbewerb teilt sich in die sogenannte "Alympiade – Mathematik anwenden" und den "B-Tag – Mathematik erforschen" auf. Thematisch geht es um realitätsnahe Aufgabenstellungen, die nicht nur mathematisches Können und Logik, sondern auch innovative Ideen und das Treffen von realistischen Annahmen erforderten. Die Teilnehmenden an der "Alympiade" wurden nun durch Frau Holz und Frau Scharf ausgezeichnet. Das Thema der Arbeit unserer Schülerinnen und Schüler lautete konkret "Die optimale Bewirtschaftung einer Weihnachtsbaumplantage". Aus der Jahrgangsstufe EF nahmen Emre Cakmakkaya, Torben Kowalczyk, Nikita Eberle und Lukas Wilbert am Wettbewerb teil. Für die Jahrgangsstufe Q2 gingen Lara Haselhorst, Öykü Polat, Ayse Kosgin und Leander Moselewski an den Start. Wir gratulieren ihnen allen ganz herzlich zu diesem Erfolg!

von

Der Bio-LK der Jahrgangsstufe Q2 hat am 21.02.25 mit Frau Heider eine Exkursion zur Westenergie Zooschule in den ZOOM Gelsenkirchen durchgeführt. Dort haben sich die Schülerinnen und Schüler die Evolution der Primaten genauer angeschaut und verschiedene Tiere kriteriengeleitet beobachtet. Am Ende des Tages haben sie nicht nur viel über ihre „Verwandtschaft“ gelernt, sondern auch, dass wir uns manchmal doch ein bisschen mehr ähneln, als wir denken.

von

Lousane Atakora und Johannes d'Anterroches aus der Jahrgangsstufe Q2 haben erfolgreich die DELF-C1-Prüfungen (DALF) absolviert. Die beiden MPGler haben die umfangreichen und anspruchsvollen Prüfungen mit Auszeichnung bestanden. Jede Prüfung beinhaltet einen schriftlichen sowie mündlichen Teil. Der schriftliche Teil umfasst das Hörverständnis (compréhension orale), das Textverständnis (compréhension écrite) sowie den schriftlichen Ausdruck (production orale). Der mündliche Part prüft den mündlichen Ausdruck (production orale). Je nach Niveaustufe sind die Prüfungsaufgaben anders aufgebaut und von unterschiedlicher Länge. Die Anforderung an den Teilnehmer wird mit zunehmender Niveaustufe höher, auch die Prüfungsthemen variieren innerhalb der einzelnen Stufen. Die DELF-C1-Zertifikat ist das zweithöchste Niveau, das man erreichen kann. Johannes und Lousane besuchen den Französisch-GK der Q2, der am AvD von Frau Colomb-Hansmann unterrichtet wird. Sie hat die Schüler auch bei der halbjährigen Vorbereitung intensiv unterstützt. Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Leistung.

von

Die international renommierte Posterausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist seit einiger Zeit auch am MPG zu sehen. Insgesamt 17 RollUps mit Bildmaterial und deutschem wie englischem Text wurden bereits auf verschiedenen Kulturveranstaltungen gezeigt. Die RollUps entstanden in Zusammenarbeit mit dem Büro des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel und dem MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln.

Noch bis zum 05.03.25 werden die Geschichtskurse unserer Schule die Ausstellung besuchen und mithilfe von QR-Codes inhaltlich bearbeiten. Beginnend mit Konstantin und seinem Erlass von  321, über den Unternehmer Abraham von Oppenheim, den Philosophen Moses Mendelssohn, bis zur Schauspielerin Dora Gerson und den Rapper Ben Salomo zeigt die kleine Ausstellung vorrangig über persönliche Biografien markante Tief- und Höhepunkte der 1700 Jahre währenden deutsch-jüdischen Geschichte.

von

Markus Töns (SPD) gewinnt bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 am Max-Planck-Gymnasium den Wahlkreis Gelsenkirchen mit 31,3 Prozent (Erststimme). DIE LINKE wird stärkste Kraft mit 27,1 Prozent (Zweitstimme). Die Wahlbeteiligung lag bei 87,69 Prozent. Alle Ergebnisse im Überblick.

von

Am Donnerstag, dem 23. Januar 2025, besuchten die Lateinkurse der EF des Max-Planck-Gymnasiums Gelsenkirchen das Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum, um an einem Workshop zum Thema „Alles, was Recht ist? Juristenausbildung vor 2000 Jahren und heute“ teilzunehmen.

Geleitet wurde der Workshop von Prof. Dr. Fabian Klinck (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Zivilverfahrensrecht), der die Schülerinnen und Schüler zunächst sehr ausführlich in das Thema einführte. Anschließend stellte er ihnen einen juristischen Sachverhalt vor, den sie sowohl aus der Perspektive des römischen als auch des modernen Strafrechts analysieren sollten.